Hier finden Sie alle Newsletter von PIANONews

Wenn Sie jeweils den aktuellsten Newsltter direkt erhalten wollen, dann sollten Sie sich dafür anmelden mit Ihrer Mail-Adresse - mehr benötigen wir nicht.

"Verrückte" Welt

Liebe Klavierliebhaberinnen und -liebhaber,

die Welt scheint „verrückt“ seit der durch Russland initiierte Krieg begonnen hat. Denn nicht nur die Geschäfte mit Energieressourcen beschäftigt uns, sondern auch die schwierigen Lieferketten, die letztendlich auch die Klavierbauindustrie treffen wird. Denn – wir sind uns dessen bewusst – viele Instrumente und Teile von Instrumenten kommen aus Asien, meist auf dem Seeweg. Wenn diese nun länger werden, wird es – vor allem auch mit dem Blick auf die Schwierigkeiten, die uns die Corona-Pandemie schon beschert hat – werden wir als Endverbraucher auch in dieser Richtung Preiserhöhungen und eine womöglich noch größere Verknappung feststellen müssen.

Zudem sind natürlich auch für die Hersteller die Energiekosten so vehement in die Höhe geschnellt, dass die Herstellung sich zwangsläufig verteuert und selbst Preise für Holz und den Transportweg innerhalb Europas noch einmal zugelegt haben. Auch das Papier wird knapp werden, da die größten Papierhersteller der Welt schon angekündigt haben, bestimmte Papiersorten nur noch reduziert herzustellen, da sie die gestiegenen Energiekosten bei der Produktion nicht auf die Kunden umlegen können. Das wird auch die Verlage treffen, die Noten herstellen.

Die Corona-Pandemie einerseits und der Krieg andererseits wird uns noch lange Zeit viel abverlangen. Wir müssen darauf vorbereitet sein, nicht nur, was die Kosten anbelangt. Doch die Klaviermusik wird weiterleben, denn sie hat schon weitaus schlimmere Krisen in seiner so langen Geschichte überlebt. Wir müssen uns aber gewahr sein, dass es eine Kultur gibt, die neben anderen wichtigen Dingen die Grundlage unserer Demokratie darstellt. Wir dürfen gerade jetzt nicht vergessen, dass die Kultur, wozu auch die Klaviermusik gehört, wichtig bleibt für unser Zusammenleben, zu unserem Sein als freie Menschen innerhalb einer Demokratie.

Vor allem aber dürfen wir – und dies gerade mit der deutschen Geschichte – nicht zulassen, dass eine ganze Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Nationalität geächtet wird. Davor sollte man sich verwahren und muss dafür eintreten. Denn auch die Menschen und Künstler in Russland leiden unter dem Regime, unter dem sie nun zwangsläufig zu leben haben. Auch ihnen gilt – neben den Ukrainern, die natürlich jegliche Hilfe benötigen und zum Teil auch schon erhalten – unser Zuspruch, damit sie sich nicht in einer Autokratie verlassen fühlen. Denn ohne eine Unterstützung dieser Menschen in einem Land, das von einem Autokraten regiert wird, wird es auf lange Sicht auch keine freiheitlichen Gedanken geben, da ansonsten der Humus für die schockierenden Falschverlautbarungen von russischer Führung aus gelegt wird.

Die Suche nach "Stars"

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

die Suche nach den wirklich großen Talenten der Zukunft hört niemals auf. Jeder will einen entdecken, glaubt daran, einen „Star“ schon frühzeitig an seinem Spiel (oder doch eher an seiner Auftrittsart?) zu erkennen. Dabei ist es vollkommen unsicher, ob ein großes Talent tatsächlich einmal ein „Star“ wird. Heutzutage ist der Begriff „Star“ ohnehin geradezu inflationär. Schon eine Pianistin oder ein Pianist, die oder der seine erste CD vorgelegt hat, die gute Kritiken erhält und die oder der dann auch noch einige Konzerte spielt, gilt heute schon als ein Star. Dabei ist es doch aus früheren Zeiten bekannt, dass Stars erst dann als solche gelten, wenn sie wenigstens ihr halbes Leben erfolgreich das Publikum (und vielleicht auch die Kritiker, was weniger wichtig ist) überzeugen konnten mit ihrem Spielt. Dazu gibt es kein Alter, das wichtig ist, auch keines, das abgesetzt werden müsste, um den Begriff Star zu rechtfertigen. Schon die jüngeren Pianisten können tatsächlich Stars werden oder sein, wenn sie unaufhörlich für ihre Sache einstehen und das Publikum begeistern.

Natürlich sind heute vor allem die großen Alten die Stars. Dazu müssen sie allerdings nicht unbedingt schon ihr Leben beendet haben. Auch lebende große Pianistinnen und Pianisten sind leicht als Stars zu identifizieren, wenn sie über Jahrzehnte ihren Weg überzeugend beschritten haben.

Das bedeutet: Stars können nicht von Marketing und Journalisten „gemacht“ werden, sondern sie müssen sich beweisen, müssen zeigen, dass sie in der Lage sind über einen bestimmten Zeitraum zu überzeugen, immer wieder. Dass es da auch schon einmal Unterbrechungen geben kann, ist nur allzu menschlich. Aber die Dauer zeichnet doch einen Star aus, nicht der ad hoc-Moment einer Überzeugung.

Wir müssen kritisch mit den Begriffen umgehen, sie auch kritisch hinterfragen, wenn sie uns präsentiert werden, denn nicht alles, was wie Gold aussieht oder so verkauft wird, ist dann auch Gold. Das hat die Geschichte der Interpreten immer wieder gezeigt. Und wenn man sich nun auf die Suche nach den neuen Stars macht, weiß man auch erst nach einiger Zeit, ob ein Interpret zum Star taugt. Daher werden auch in Klavier-Wettbewerben selten Stars „geboren“, aber sie können dort in jedem Fall ihren Grundstein für das legen, wonach wir alle immer weiter suchen werden: Nach den wahren Stars des Klaviers.

Wie die Natur des Instruments selbst: Surround-Klang

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

seit Anbeginn der Tonaufzeichnung hatte man die Idee eine musikalische Aufführung so auf einem Tonträger (heute respektive Datenträger) einzufangen, als würde man in einem Konzert einem Künstler lauschen. Erst war da natürlich das Erlebnis und Faszination, dass man überhaupt etwas Flüchtiges wie einen Klang bannen und immer und immer wieder anhören konnte. Doch bald schon reichte den technisch Interessierten Menschen, die sich um diese Aufnahmen bemühten, längst nicht mehr- Schon in den 1940er Jahren begann man zu experimentieren, wie man den Klang eigentlich so abbilden könnte, dass er die Zuhörer umgibt wie in der Natur, als würde ein Instrument angehört werden …

Doch der nächste Schritt war erst einmal die Entwicklung von Mono zu Stereo – ein immenser Schritt für das klangliche Erlebnis. Plötzlich hatte man für die Aufnahmen eines Flügels das Gefühl, als hörte man genau die Bassregion links und die oberen Töne rechts aus den Lautsprechern, als würde man vor einem Instrument sitzen. Doch man wollte mehr, experimentierte mit zwei vorderen und zwei hinteren Boxen, der Quadrophonie. Doch auch das reichte längst nicht aus, um den raumeinhüllenden natürlichen Klang des Instruments wiederzugeben. Immer blieb etwas Artifizielles zurück, doch wir hatten uns alle schon daran gewöhnt, wie gut Stereo-Aufnahmen klingen. Daran änderte auch der Datenträger, die CD oder die SACD nichts. Dann kam die Surround-Klang-Technologie auf den Markt. Und schon da erkannten wir, welchen Quantensprung dies ausmachte. Doch den Raum füllte man damit nur auf einer, einer horizontalen Hörebene. Was musste also passieren? Ein dreidimensionaler Klang musste her. Unterschiedliche Konzepte der sogenannten immersiven Aufnahme- und Wiedergabesysteme gibt es mittlerweile, die einen erstaunen lassen, was da noch alles an technischen Möglichkeiten bislang schlummernd vor sich hindümpelte. Plötzlich hört man einen ganzen Saal, die Reflexionen einbegriffen.

Doch bei aller Faszination für das Technische, das Hörerlebnis, ist es doch die Musik selbst, die das wichtige beim Anhören bleibt – und natürlich die Interpretation. Auf diese Weise wird wohl auch noch für viele Jahre das Gefühl des Stereohörens nicht verschwinden, sondern wird nun nur immer häufiger auf die Qualität hinterfragt. Und dennoch: all dies ersetzt letztendlich nicht das Live-Erlebnis in einem Saal. Denn eines haben die Techniker und Ingenieure noch nicht geschafft: Uns virtuell vorzugaukeln wir hörten vor Ort. Dazu muss das Live-Erlebnis bleiben. Und dennoch wird die Technologie irgendwann vielleicht in der Lage sein, uns auch klanglich diese einmaligen Momente eines Live-Erlebnisses für immer zu bannen.

Alles neu im Neuen Jahr 2022?

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

was kann man von einem neuen Jahr 2022 erwarten, wenn es um die Instrumente bei den Herstellern geht? Nun, am Ende des Jahres 2021 haben die globalisierten Hersteller vor allem den Frust der vollen Auftragsbücher und der recht bescheidenen Fertigstellungsmengen bemerken können. Ein Umdenken findet in diesem Bereich aber ebenso wenig statt wie in anderen der Konsumgüterherstellung, zu denen das kunsthandwerklich entstehende Klavier oder ein Flügel eigentlich nicht zählen. Dass es bei Digital-Pianos aufgrund von Halbleiter-Verknappung auf dem Weltmarkt zu langen Lieferzeiten kommt, ist das eine. Aber warum sind einige Instrumente nicht zu erhalten, oder allein mit langen Wartezeiten?

Nun, die Globalisierung ist allerorten zugange, nur wenige Hersteller fertigen fast alle Halbfertigprodukte für ein Instrument selbst oder beziehen diese aus Deutschland und den umliegenden Ländern. Oftmals sind es vor allem die kleineren und exklusiven Hersteller, die dies tun: Steingraeber & Söhne ebenso wie Fazioli oder auch zum größten Teil Bösendorfer. Viele andere beziehen Teile ihrer Fertigung aus Asien, wo es aufgrund der Container-Knappheit und schwierigen Abfertigungen in den Häfen zu Reduzierungen der Lieferungen kommt. Für die Qualität spielt das alles erst einmal nur bedingt eine Rolle, aber was, wenn man nun gerade ein Klavier im mittleren Preissegment haben will? Man muss zum Teil einfach Geduld mitbringen. Jahrzehntelang haben die Hersteller gegen den Gebrauchtmarkt angekämpft, der nun wieder zu florieren beginnt, da man dort direkt ein Instrument haben kann. Auch wenn diese Instrumente teilweise für zu hohe Summen im Angesicht ihres Zustands gehandelt werden, ist dies immerhin eine Option (man sollte allerdings einen fachmännischen Rat hinzuziehen, wenn man es nicht bei einem Händler gebraucht ersteht).

Was also erwartet uns in diesen Zeiten, im Jahr 2022. Nun, zum einen werden sich die Preise für die Instrumente nochmals erhöhen … das ist ärgerlich, aber nicht zu vermeiden. Zum anderen wird es bei preiswerten und Instrumenten der unteren Mittelklasse mit Wartezeiten kommen, denn auch die Klavierindustrie wird sich bald schon mit den eklatanten Preiserhöhungen im Bereich des Rohstoffes Holz konfrontiert sehen.

Wird das Klavierspiel also bald schon – wieder, wie vor hunderten von Jahren – zu einem exklusiven Vergnügen? Nein, denn einige Hersteller haben die Corona-Krise geschickt genutzt, um ihre Lager zu füllen, mit Instrumenten, die in unterschiedlichen Preisklassen angeboten werden. Zum anderen darf man vielleicht einfach nicht erwarten, dass man „sein“ Instrument – wie bisher – in jedem Fall vor der eigenen Haustür findet. Vielmehr sollte man dafür gerne auch einmal – trotz angehobener Benzinpreise – auch einmal eine Wegstrecke auf sich nehmen. Dann wird man auch fündig.

Ansonsten bleibt auch das Jahr 2022 im Bereich Klavier spannend und von vielen neuen Ideen geprägt, das zeichnet sich jetzt schon ab.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und viel Spaß mit dem Klavier, der Musik, die auf ihm gespielt wird und den Menschen, die dafür einstehen, dass uns diese erbauliche Seite des Lebens niemals abhanden kommt.

Zerbrechliche Aufbrüche

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

es hat wieder begonnen, allerorten werden wieder Klavierkonzerte abgehalten, nach unterschiedlichen Regeln. In einem Konzertsaal kann man nur getestet, geimpft oder genesen eintreten, muss zudem noch Abstand halten und Maske tragen. Die Corona-Pandemie hat das Verhalten und die Welt des Genießens im Konzert verändert. Natürlich sind wir dies auch von anderen Orten unseres alltäglichen Lebens mittlerweile gewohnt, überall werden Maßnahmen ergriffen und verlangt, um sich einem erneuten Großausbruch des Virus entgegenzustemmen. Doch gerade das Konzerterlebnis war für viele von uns bislang ein geschützter Raum, ein Moment des Innehaltens gegenüber dem alltäglichen Stress, der Unruhe außerhalb des Konzertsaals. Davon ist nicht mehr allzu viel geblieben: Man muss sich anders vorbereiten, muss zum Teil einiges in Kauf nehmen, wenn man dann doch Klaviermusik live erleben will. Das ist durchaus möglich, um dann doch das Klavierspiel eines Pianisten zu genießen, denke ich.

Dennoch sind die Überlegungen zu Online-Konzerten nicht ganz gestorben. Zwar haben etliche nun nachgelassen, sich per Online-Konzert an eine breite Öffentlichkeit zu wenden, sind wieder zurückgekehrt in den Konzertsaal, aber gerade Veranstalter haben nun erkannt, dass es auf Dauer vielleicht doch nicht ganz ohne die Online-Verbreitung von Live-Konzerten geht. Immer neue Plattformen werden ins Leben gerufen, auf denen man dann bestimmte Konzerte miterleben kann – meist auf Bezahlebene. Genau das ist wichtig, denn nur dann kann auch hoffentlich der Künstler seinen monetären Anteil an den Einnahmen erhalten. Freie Plattformen wie YouTube oder andere Kanäle sind den Kulturschaffenden längst ein Dorn im Auge, denn genau mit dieser kostenfreien Verbreitung von Auftritten werden keine Einnahmen generiert. Wovon aber soll denn der Künstler leben? Natürlich gibt es auch diejenigen, die selbst versuchen über diese freien Plattformen eine Lanze für ihr Spiel zu brechen, eine größere Zuhörerschaft zu generieren. Doch das doch nur, solange sie es sich leisten können, so lange sie überhaupt Auftritte haben, denn wenn dies nicht mehr gegeben ist, dann macht es auch keinen Sinn mehr, sich online zu präsentieren.

Es ist ein Spiel mit dem Feuer, wenn das Online-Geschäft weiter ausgebaut wird, denn ohne Bezahlebene wird es auf Dauer keine Künstler mehr geben, die es sich leisten können, kostenfrei zu musizieren. Oder anders gesagt: Warum sollten junge Menschen sich noch abmühen mit einem Klavierstudium, wenn sie nicht einmal wissen, ob sie davon irgendwann einmal leben können.

Das Zerbrechliche des Neubeginns, die Maßnahmen, hybride Konzepte zu bestreiten, ist nur wenigen klar. Wenn dies die Lehren aus den Corona-Lockdowns sind, dann haben wir in die falsche Richtung gedacht. Also nichts wie in die Konzerte gehen, gleichgültig wie hoch die Anforderungen sind, denn nur so kann man auch wieder dem Künstler eine Plattform ermöglichen, dass er von seinem Beruf auf Dauer leben kann.

Das Aufnahmen auf dem richtigen Instrument

Liebe Klavierliebhaberinnen und -liebhaber,

es gibt diese Vorstellung, dass man auf dem richtigen Instrument bessere Aufnahmen im Studio, zu Hause oder an sonst irgendeinem Ort vollbringen kann. Die Frage, ob dies wirklich so ist, kann man heutzutage fast als obsolet bezeichnen. Denn seit die Digitalisierung Einzug gehalten hat in der Musikwelt, sind heute Dinge möglich, die man sich vor 40 Jahren noch nicht vorstellen mochte. Mittlerweile ist eine Klavierproduktion in jedem Fall leichter zu handhaben und vor allem nachzubearbeiten als jemals zuvor. Natürlich ist ein gut klingendes Instrument immer noch eine wichtige Zutat. Aber man darf im digitalen Zeitalter nicht davon ausgehen, dass es eine der wichtigsten Grundlagen für eine gelungene Musikproduktion ist. Vielmehr sind es der Umgang mit der richtigen Software am Computer sowie die Aufnahmemedien – Mikrofone – die eine entscheidende Rolle spielen.

In guten Studios ist dies natürlich eine Selbstverständlichkeit: Man hat zahlreiche Mikrofone zur Verfügung, die unterschiedliche Charakteristiken aufweisen (Niere, gerichtet etc.). Und privat kann man sich diese Mikrofone zwar auch anschaffen, sie sind aber extrem teuer. Was aber möglich ist: Mit bereits preiswerteren Mikrofonen kann man ebenfalls einen guten Klang erzielen. Und wenn der Raumklang fehlt, sind Optionen für digital hinzugefügten Hall kein Problem. Ja es gibt sogar Software, die schon die Raumakustik bestimmter Konzertsäle gespeichert hat, die man dann der vielleicht zu trockenen Aufnahme aus den eigenen vier Wänden hinzumischen kann, ohne dass dies groß auffällt. Und natürlich kann man – rein theoretisch – auch eine digitale Software benutzen, um mittels eines einfachen Klaviers, das über einen MIDI-Anschluss verfügt, einen Konzertflügelklang zu spielen. PianoTeq bietet solche Instrumente an und ist absolut erschwinglich. Zudem kann man mit dieser Software sogar direkt aufnehmen, kann sogar die Position der Mikrofone auswählen. Es gibt kaum etwas, was nicht möglich ist.

Was also hilft ein guter Flügel für eine Aufnahmen? Nun, es ist vor allem die Inspiration, die man auch über das Instrument mit „an die Hand“ bekommt. Wenn man sich den Klang eines großen Konzertflügels nur virtuell über Kopfhörer zuführt, ist das nicht das Gleiche. Und natürlich ist auch der Raum, in dem man aufnimmt, wichtig – denn auch das kann inspirieren.

Zudem ist kaum ein Zuhause so konzipiert, dass man nicht auch Störgeräusche hat. Wenn man dann gerade in seiner besten Aufnahme ist, kann das sehr frustrierend sein, wenn ein Flugzeug oder ein Vogel hörbar ist. Das kann man nur dann ausschließen, wenn man wirklich komplett digital spielt und aufnimmt.

Dennoch ist es heutzutage nicht mehr allein das Instrument, das über eine gute Aufnahme entscheidet, sondern es ist der Künstler und vor allem das, was er daraus zu machen in der Lage ist. Mit dem richtigen – auch kleinen – Equipment ist das möglich. Aber natürlich träumt jeder davon auf seinem Lieblings-Konzertflügel aufzunehmen – denn dann stimmt es wieder mit der Inspiration.

Materialengpässe für Hersteller?

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

es ist kaum zu glauben, dass in einer Zeit, in der wir grundsätzlich im Überfluss leben, es in einigen Bereichen aufgrund des globalisierten Handels plötzlich Engpässe geben kann, wenn es um Rohstoffe oder andere Dinge geht. Dass dies selbst die Klavierindustrie und die Herstellung von Klavieren und Flügeln betreffen kann, hat wohl absolut keiner für möglich gehalten. Waren in früheren Zeiten die Klavierhersteller daran interessiert, ihre eigenen Lager für Holz und andere Rohstoffe zu haben, hat sich auch in diesem Bereich seit Jahrzehnten einiges verändert. Auch bei Klavierherstellern waren die Lagenkapazitäten ein Kostenfaktor.

Dies führte dazu, dass man beispielsweise seine Holzlager abbaute, da man jegliches Holz ja problemlos und recht schnell von einem Speziallieferanten bestellen konnte. Doch nun kommt wieder einmal alles anders. Vor allem, da man festgestellt hat, dass große Waldflächen in Kanada und in China von absterbenden Bäumen betroffen sind, hat man in diesen Ländern eine Export-Reduzierung veranlasst. Das hat schon jetzt zu erhöhten Preisen auf dem Weltmarkt für alle Holzprodukte geführt. Denn viele Hölzer kamen gerade aus diesen Bereichen der Welt. Das betrifft erst einmal die Möbel- und Druckindustrie sowie den Bausektor, in denen die größten Mengen an Holz verarbeitet und benötigt werden. Doch auf Dauer dürfte dies auch die größeren Klavierbauunternehmen treffen, denn auch dort benötigt man viel Holz, wenn es um die Fertigung von Klavieren und Flügeln geht. Denn der größte Teil dieser Instrumente besteht nun einmal aus Holz. Was das für den Endverbraucher bedeutet? Nun, es wird zu einer spürbaren Preiserhöhung führen müssen, denn ansonsten kann ein Klavierbauunternehmen nicht mehr wirtschaftlich in Europa Instrumente bauen.

Ein weiterer Faktor sind natürlich die Teuerungen bei den Containern aus Übersee, die um ein Fünffaches vom Preis vor der Corona-Pandemie aus unterschiedlichen gründen gestiegen sind. Wer nun also seine Mechaniken, seine Klaviaturen und andere Halbfertigprodukte aus Übersee bezog, muss nun als Hersteller auch tiefer in die Tasche greifen. Dass auch dies auf den Kunden umgelegt wird, ist bei den Klavierherstellern ebenso wie es in anderen Branchen üblich ist.

Kaum einer hätte jemals gedacht, dass eine Pandemie und die grassierende Umweltbelastung, für die wir alle verantwortlich zeichnen, tatsächlich eine Auswirkung auf diesen so kleinen, ja fast handwerklichen Bereich der Klavier- und Flügelindustrie in Europa haben könnte. Doch dies beliebt nicht aus, wenn man globalisiert einkauft. Und wenn man sich nun auf die heimischen Hölzer fokussiert, wird dies die Probleme im Preissektor nicht lösen, denn auch Hölzer hierzulande sind teuer geworden. Doch die Marterialnot betrifft nicht nur Holz, sondern auch andere Werkstoffe, die man im Handwerk benötigt. Wenn man hört, dass es kaum mehr Silikon gibt, weiß man, dass es eng wird. Die Ideen alternativer Werkstoffe treten plötzlich wieder in den Vordergrund. Und genau dort sollte man nun wieder ansetzen, um vielleicht doch Lösungen zu finden, zu überdenken, ob Fiberglas, Carbon oder andere künstliche Werkstoffe eine Lösung darstellen können, wenn sie noch verbessert. Die Zeit jedenfalls arbeitet gegen das beständige Festhalten an traditionellen Arbeitsweisen und Werkstoffen.

Weitere Beiträge ...

  1. Digital-Pianos rar
  2. Aufnahmen aus dem Nichts
  3. Verlorene Generation
  4. Die anderen Pianisten
  5. Alles auf Anfang?
  6. Die digitale Welt und das Klavier
  7. Ein denkwürdiges Jahr
  8. Professionelle Ausbildung am Instrument
  9. Rückblicke und Offenheit für Neues
  10. Kultur und was es sein sollte
  11. Neue Normalität oder Todesstoß?
  12. Was zu retten bleibt
  13. Konkurrenzdenken in der Klavierwelt?
  14. Chinas Probleme und die Klavierwelt
  15. Beethoven, Beethoven, Beethoven ... zuviel?
  16. Klaviermusik und das Internet
  17. Annäherung von Fachgebieten notwendig
  18. Kooperationspartner von PIANONews:TONEBASE
  19. Klaviertechniker in den eigenen vier Wänden
  20. Genres – feststehende Abgrenzungen?
  21. Sample oder Physical Modelling?
  22. Sommer, Sonne, Klavier
  23. Wo üben?
  24. Der Besuch im Klaviergeschäft …
  25. Klassiker und Improvisieren?
  26. Sind CD-Kritiken heute noch von Bedeutung?
  27. Musikmessen – Dinosaurier oder Neuheiten-Fetische
  28. Entscheidung für Kulturgut
  29. Das Jahr 2019
  30. Meister fallen nicht vom Himmel
  31. Freiheitsgefühl durchs Klavierspiel
  32. Die Welt der europäischen Klavierhersteller
  33. CDs gegen Internet?
  34. Auf was will man spielen und wie soll es klingen?
  35. Preise für Künstler
  36. Was spielt man?
  37. Das Internet und die Welt des Klaviers
  38. Schneller, lauter …
  39. ECHO Klassik und die Folgen
  40. Das Besondere objektiv beurteilen können
  41. 20 Jahre PIANONews – Rückblicke/Ausblicke
  42. Live oder Studio
  43. Das Einfache neben der Hochkultur
  44. Aufnahmen
  45. Das Intuitive bewahren
  46. Konzertsäle und das Klavier
  47. Titel-Ideen…
  48. Vorbilder
  49. Die Noten „übersetzen“
  50. Der deutsche Klaviermarkt aus der Sicht des Auslands
  51. Ausschreibungen
  52. Inflationärer Begriff: Star
  53. Klavierbau abseits des Mainstream
  54. Was sich Klavierliebhaber wünschen würden
  55. Ideenlosigkeit bei Festivals
  56. Veränderungen für Klavierhersteller
  57. Klaviermusik im neuen Jahr 2016
  58. Live, Stream und Digitales
  59. Konzertsaal oder die eigenen vier Wände?
  60. Die Länder und ihre Unterschiede
  61. Deutsche Klavierbauunternehmen in Eigenverantwortung werden rar
  62. Oft liegt es am Instrument – Pianisten und ihre Technik
  63. Kulturerhalt als bürgerliche Ausgabe
  64. Dem eigenen Gespür vertrauen
  65. „Crossover“ erwacht erneut
  66. Aldo Ciccolini (1925–2015) Ein Vertreter ohne Kultstatus
  67. Aufgeben aufgrund von Leistungsanforderung?
  68. Neue Romantik oder nur Marketing?
  69. Generationswechsel
  70. Hybrid – warum überhaupt?
  71. Musik-Journalismus
  72. Ausländische Musikstudenten in Deutschland

Bestellen

Bestellen Sie sich die Printausgabe der PIANONews ins Haus. Als Abonnement für 6 Ausgaben oder auch als Einzelhefte.

Abonnement Einzelheft

ePapers

Lesen Sie die PIANONews gleich hier und jetzt online. Im 6er Abonnement oder als Einzelexemplar.

6 x ePaper Einzel-ePaper Infos

Newsletter abonnieren!

Emailaddresse:


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.