Hier finden Sie alle Newsletter von PIANONews

Wenn Sie jeweils den aktuellsten Newsltter direkt erhalten wollen, dann sollten Sie sich dafür anmelden mit Ihrer Mail-Adresse - mehr benötigen wir nicht.

Sind CD-Kritiken heute noch von Bedeutung?

Liebe Klavierliebhaberinnen und -liebhaber,

in einer Welt der beständig fortschreitenden Digitalisierung stellen sich immer mehr Fragen nach traditionellen Formen, die in der Musikwelt seit vielen Jahrzehnten von Bedeutung waren. Dass heutzutage immer mehr Menschen Musik – und auch Klaviermusik – über Streamingdienste mittels einem Abonnement anhören, ist längst bekannt. Dennoch werden auf der anderen Seite immer mehr CD-Einspielungen produziert – von denen letztendlich die Streamingdienste profitieren, denn allein von diesen Aufnahmen speisen diese ihre Inhalte.

Da stellt sich die Frage, ob denn die Genießer von Musik überhaupt noch einen Überblick behalten können, überhaupt noch wissen, was sie anhören sollten. Die Musikkritik im Bereich der Fachmedien wird dabei immer stärker in Frage gestellt. Nun hat aber die Hochschule in Luzern (auch „Lucerne University of Applied Sciences and Arts“) genau wissen wollen, ob Rezensionen für Musikliebhaber überhaupt noch eine Rolle spielen. Das Ergebnis lässt in einer Welt der rein digitalen Medien und des scheinbar unkritischen Konsums auch von klassischer Musik aufhorchen.

Zwischen Januar 2017 und März 2018 hatte man gemeinsam mit der Universität Sheffield 1200 Personen zwischen 17 und 85 Jahren und aus 62 Ländern befragt, ob Musikrezensionen für sie eine Rolle spielen, und vor allem welche. Bemerkenswerte Ergebnisse ergaben sich. 54 Prozent hören klassische Musik immer noch von CD, jeder Zehnte sogar von Langspielplatte. Aber was noch erstaunlicher ist: 62 Prozent der Befragten nutzen regelmäßig Profi-Musikrezensionen, um sich zu informieren. Dabei werden begründete Bewertungen erwartet, wobei die Bewertungen über die Interpretation und den Klang nachvollziehbar sein müssen. Zudem war den Befragten wichtig, dass die Rezensenten keine normativen Urteile fällen, sondern als experten und Unterhalter gelten, die die Leidenschaft für Musik nahebringen sollten.

Das Ergebnis unter dem Strich: Musik-Rezensionen sind heute fast ebenso wichtig wie noch vor Jahrzehnten – oder vielleicht noch wichtiger. Denn letztendlich werden aufgrund der einfacheren Produktionsbedingungen immer mehr CDs produziert. Und wer würde schon behaupten, dass er den Überblick über die zahllosen Neuveröffentlichungen behalten kann. So orientieren sich die Liebhaber immer stärker an den Besprechungen. Umso wichtiger ist es, diese Besprechungen so neutral von Marketingstrategien und Beeinflussungen aus der Musik-Industrie zu halten. Das allerdings wird immer seltener. Und genau darauf sollte der Endverbraucher durchaus auch seinen Blick richten, denn nur, weil überall eine CD als hervorragend besprochen wird, muss dies noch lange nicht der Fall sein.

 

Musikmessen – Dinosaurier oder Neuheiten-Fetische

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

die meisten Musik- und Instrumentenliebhaber erinnern sich sicherlich noch gut: früher waren Messen die interessantesten Plattformen, um sich über die Neuheiten und die spannendsten Dinge rund um Instrumente, Noten, Bücher, ja selbst HIFI-Komponenten zu informieren. Doch wie sieht das heute aus? Immer mehr Menschen informieren sich über Internet-Plattformen, sogenannte Tests von Benutzern auf YouTube was gerade angesagt und neu oder gut ist. Selbst die große Funkausstellung in Berlin ist kein Garant mehr dafür, dass man auch neue Audio-Geräte oder ähnliches vorgeführt bekommt, da alles nur noch auf visuelle Digitalwelten ausgerichtet ist. Und bei Instrumenten? Nun, die Internationale Musikmesse Frankfurt, die sich ehemals aus der Frühjahrsmesse Frankfurt entwickelte und seit vielen Jahrzehnten existiert, wird immer mehr zu einer Business-Plattform. Das bedeutet: Verkäufer treffen Käufer … wo bliebt da der Endverbraucher? Immer mehr entwickeln sich Messen im Allgemeinen zu sogenannten internen Branchentreffen, zu Konferenzen, in denen sich Fachleute treffen, um über ihr Geschäft zu diskutieren. Endverbraucher sind da eigentlich nicht gern gesehen – aber vor allem sieht man auch nichts, sondern kann den Menschen nur zuhören, was sie meinen.

Nun wird es in diesem Jahr mit der Messe „Musicpark“ in Leipzig im November eine neue Art von Musikmesse geben. Diese soll nun Musik als Erlebnis präsentieren, mit Verkaufsständen, mit Musikerlebnissen. Auch Klavierbaufirmen werden sich dort präsentieren … Immerhin hat Leipzig mit der Buchmesse schon ähnliches geschafft, da die gesamte Stadt Leipzig ein Teil des Messegeschehens ist und man als Besucher wirklich ein Erleben rund um das Kulturgut Buch bekommt. Es bleibt noch abzuwarten, ob dies auch für die Musik gelingt, und ob das Instrument Klavier entsprechend seiner wichtigen Bedeutung in der Musikwelt präsentiert und vertreten sein wird.

Die Frage, die sich stellt: Sind Messen überhaupt noch in einer Welt der digitalen und beständigen Kommunikation ein Mittel für die Information? Natürlich, zumindest könnten sie es sein. Wenn man das Programm entsprechend aufzieht, wären diese Plattformen nicht nur ein Event zur Information, sondern ein kulturelles Treffen für den direkten Austausch zwischen Hersteller, Händler und Endverbraucher. Doch die Kosten sind für die Aussteller oftmals so intensiv, dass sich dies nicht mehr lohnt, sondern ein direktes Endverbraucher-Marketing weitaus besseren Nutzen hat. Auch da sind die Veranstalter, die Messegesellschaften, gefragt. Es bleibt abzuwarten, ob die Messe „Musicpark“ in Leipzig der Idee „Musikmesse“ eine neue Dimension hinzufügen kann. Wünschenswert wäre es allemal.

Entscheidung für Kulturgut

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

das Geschäft mit akustischen Instrumenten ist – einmal abgesehen von dem immer noch Instrumente aufsaugenden Markt in China – nicht gerade einfacher geworden. Immer seltener entscheiden sich junge Menschen ein Klavier zu kaufen, auch wenn die Musikschulen anscheinend voll sind mit Klavierschülern. Das scheint irgendwie nicht zusammen zu passen … Auf der einen Seite gibt es allerdings einen immens großen Markt an gebrauchten Instrumenten. Auf der anderen Seite haben jahrelang gerade Anfänger sich dazu entschieden, Digital-Pianos zu erwerben. Dies ist ein anderes Thema, aber hat natürlich den Klaviermarkt nachhaltig beeinflusst, da diese Instrumente erst einmal dort stehen, wo auch akustische Klaviere (vielleicht auch solche mit Stummschaltungseinrichtungen und integrierten Digital-Pianos) stehen könnten. Was aber bedeutet dies insgesamt für den Klaviermarkt und das Bekennen zu dem, was gerade in Deutschland ein Stück Identifikation des Kulturguts Musik bedeutet?

Ist es nicht so, dass wir momentan in einer Zeit leben, in der gerade jetzt eine junge Generation heranwächst, die bereits mit den digitalen Medien groß geworden ist. Zwar beschäftigen wir uns täglich selbst mit diesen Medien, aber wir dürfen dabei nicht vergessen wie jung diese Entwicklung ist. 2007 wurde mit dem ersten iPhone von Apple der Smartphone-Markt aufgerollt, Google wurde erst 1998 gegründet, damals noch ein Garagenunternehmen. Das bedeutet: Diese „Kultur“ der Alles-Immer-Verfügbarkeit ist so neu, dass die Kinder, die damit aufgewachsen sind, erst jetzt in das Alter kommen, dass sie auch Interesse an Klavierspiel haben könnten. Doch Studien belegen mittlerweile, dass selbst die Eltern schon so absorbiert sind von der Zeit mit den Social-Media und der digitalen Welt, dass sie kaum mehr ein Vorbild für ein mit Büchern und Musik aufwachsenden Kind sein können. Das bedeutet. Das Kulturgut Musik hat sich verlagert auf das passive Hören, nicht mehr auf das Selbstmachen. Das ist kein neues Problem und hat seit dem Radio und der Einführung der Schallplatte bereits Kritiker auf den Plan gerufen. Aber es hat mit der Digitalisierung eine neue Dimension erreicht, eine erschreckende.

Was passiert, wenn nun auf einmal die Kinder kein Klavierspiel mehr lernen? Was passiert mit dem Kulturgut Klavier? Stirbt es aus? Nein, aber es wird ein seltenes Phänomen werden. Wer sich heute schon wundert, dass immer mehr Chinesen die Bühnen der Konzertsäle erobern, dann hat dies einfach damit zu tun, dass die Europäer der westlich-industrialisierten Länder weniger Spitzentalente hervorbringen, da die Jugend kaum mehr Zeit finden würde, sich neben all den Social-Media-Plattformen dem Klavierspiel zu widmen. Und die Eltern leben es auch immer seltener vor.

Was bedarf es dann? Nun, es bedarf einer Erinnerung an das Kulturgut Klavier und seiner Historie, es bedarf dem Aufraffen, sich diesem Kulturgut ganz bewusst zuzuwenden, ansonsten werden in Zukunft nur mehr Kinder von Musikern auch Musiker werden. Wie man aus dem asiatischen und aus den Ländern der ehemaligen Sowjet-Republiken weiß, hat dies mit Vorleben, Erziehung und Disziplin zu tun. Wenn dies alles nicht gelingt, dann wird auch das Instrument Klavier demnächst nur noch aus Asien kommen … und das wäre ein Verlust.

Das Jahr 2019

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

das Jahr 2019 hat soeben begonnen, viele sind immer noch erstaunt darüber, dass das vergangene so schnell vorüberzog. Was hält das Klavierjahr 2019 bereit für die Interessierten? Nun, immer mehr wird man sich langsam auf das darauffolgende Jahr, das Beethoven-Jahr 2020 zum 150. Geburtstag des Bonner Komponisten, vorbereiten. Schon im vergangenen Jahr haben etliche Pianisten damit begonnen, seine Klaviermusik einzuspielen und einige sogar damit, die 32 Sonaten – wieder einmal – komplett aufzunehmen, womit sie im Jahr 2020 fertig werden wollen.Doch es gäbe so viele andere Komponisten aufgrund von Gedenktagen im Jahr 2019 zu feiern.

So beispielsweise den 125. Geburtstag von Erwin Schulhoff, dem von den Nazis verfolgten Komponisten, der wunderbare Sonaten, einzelne Klavierwerke und Klavierkonzerte hinterlassen hat. Ebenfalls aufgrund seines 125. Geburtstags könnte man sich auch an den französischen Komponisten Emanuel Chabrier erinnern, der wunderbare – wenn auch nicht so viele – Klaviermusik schrieb, die richtungsweisend für viele seiner Nachfolger wurde. Auch die russische Komponistin Galina Ustwolskaya ist keine unbekannte und würde 2019 ihren 100. Geburtstag feiern. Ihre Klavierwerke sind immer noch viel zu unbekannt. Worauf sich aber momentan in jedem Fall etliche Künstler, speziell Pianistinnen, stürzen, ist der 200. Geburtstag von Clara Schumann. Diese Pianistin war auch Komponistin wie man weiß. Und dass gerade sie – auch aufgrund ihrer Ehe mit Robert Schumann – einen großen Einfluss auf die Damen am Klavier der folgenden Generationen hatte, ist offensichtlich. Doch das sie nicht nur eine der einflussreichsten Pianistinnen ihrer Zeit war, sondern auch eine hervorragende Komponistin, werden in diesem Jahr etliche Künstlerinnen beweisen. Und das zu Recht, denn ihre Werke rangieren immer noch unter dem Status: Musik einer Frau, die von ihrem Mann lernte und daher eher epigonal ist. Es mag ja sein, dass Clara Schumann sicherlich von dem wirken ihres Mannes Robert beeinflusst war, ebenso von ihrem Freund Johannes Brahms. Und dennoch sind ihre Werke ganz persönlich, ganz eigen in der musikalischen Aussagekraft.

Das muss man nur hören. Und da ihre Musik immer noch viel zu wenig aufgeführt wird, hält sich natürlich das Gerücht, ihre Musik sei weniger bedeutend. Wenn man einmal genau hinsieht, dann sollte man überhaupt die Komponistinnen endlich aus ihrer offensichtlich geschichtlich falsch eingeordneten „Zweitrangigkeit“ herausholen, so wie es die Pianistin Kyra Steckeweh und der Filmemacher Tim van Beveren bereits mit ihrem Dokumentarfilm „Komponistinnen“ getan haben.Auch wenn einige Jahre sicherlich immer wieder aufgrund der Gedenktage an einige Komponisten – und durchaus zu Recht – überschattet sind, sollte man die Vielfalt, an die zu erinnern es sich lohnt, niemals aus den Augen lassen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein glückliches, frohes, gesundes und vor allem klavierreiches Jahr 2019.

Meister fallen nicht vom Himmel

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

neulich war ich in einem Klavierfachgeschäft, in das eine Dame kam, die anscheinend großes Interesse daran hatte, ein Instrument zu kaufen, um besser spielen zu können. Doch sie spielte halt noch nicht gut, war Anfängerin. Also fragte sie nach einem Digital-Piano, da sie dort das Instrument ja auch über Kopfhörer spielen könnte.

Was bedeutet das? Ihr war es anscheinend peinlich, dass andere im Geschäft sie hören könnten und erkennen, dass sie noch nicht so gut Klavierspielen kann. Dies ist auch der Grund, warum viele Menschen sich ein Digital-Piano kaufen, da es ihnen peinlich ist, dass die Nachbarn sie in ihren Übephasen, mit oftmals vielfachen Wiederholungen bestimmter Passagen, hören könnten. Natürlich, sind wir einmal ehrlich: Das Üben von anderen kann einem schon wirklich den letzten Nerv kosten. Doch ist es nicht so, dass noch nie ein Meister vom Himmel gefallen ist? Müssen Kinder nicht auch üben? Natürlich, aber es sind ja Kinder …

Erwachsene haben eine viel ausgeprägtere Peinlichkeitsschwelle. Sie wollen sich nicht lächerlich machen. Aber das sollte nicht so sein! Jeder muss üben, jeder muss lernen – in allen Dingen des Lebens. Nur dass man es beim Klavierspiel hören kann. Natürlich ist es für Erwachsene, die den gesamten Tag über ihrem Beruf nachgehen und erst abends zum Üben kommen, sinnvoll, sich ein Silent-Instrument mit Stummschaltung zu kaufen, damit man auch später als 22 Uhr üben kann. Aber man sollte sich davor hüten, allein mit den aufgesetzten Kopfhörern zu arbeiten, denn da geht Vieles an Gespür verloren. Und es ist so viel erbaulicher und befriedigender, wenn man den akustischen klang des Klaviers vernimmt. Und wenn dann doch noch einmal einer lächelt oder sich ein wenig abschätzig über die momentane Spielqualität äußert, bitten sie ihn doch, es besser zu machen und bieten ihm den Platz vor dem Instrument an. Schnell wird der Querulant einsehen, wie weit Sie schon sind, mit wie vielen Faktoren Sie umgehen müssen, um überhaupt eine Tonleiter spielen zu können.

Ab diesen Zeitpunkt wird Ruhe herrschen.Scheuen Sie sich nicht auch mit einem unvermuteten Publikum in die Tasten zu langen, sich zu äußern über das Instrument, spielen Sie im Klaviergeschäft ruhig auch die großen Flügel an, nur um einmal zu erleben, wie sich das anfühlt. Gleichgültig, ob sie nun nur einen Akkord mit beiden Händen ausprobieren, ob Sie eine Tonleiter oder nur einen kleine Melodie spielen. Denn was das Klavierspiel soll vor allem Ihnen selbst Spaß machen.

Freiheitsgefühl durchs Klavierspiel

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

natürlich haben wir es in einer Welt voller Perfektionismus und mit viel technischer Sicht auf jeden und alles mit Produkten und Aufführungen in der ´Klaviermusikwelt zu tun, die einen einschüchtern können. Aber ist es nicht so, dass diese Einschüchterung vor dem immensen Können von Pianisten auf den Bühnen und auf Aufnahmen immer schon wirkte, seit wir die Möglichkeit von reproduzierenden Medien haben, seit es das Radio, das Grammophon, die Schallplatte, die CD, das Internet gibt? Wie war es denn zuvor? Denn auch vor der Wiedergabe von Klaviermusik mittels einem Medium waren es großartige Künstler, die die Bühnen der Welt bespielten (und vielleicht waren diese sogar aufgrund ihrer Musikalität und Technik weitaus einschüchternder als die heutigen Pianisten. Und dennoch hat man sich davon nicht abschrecken lassen, sondern hat in den heimischen vier Wänden selbst das Klavier bespielt.

Warum hat sich das geändert? Nun, zum einen war es damals einfach die Möglichkeit mit moderner Musik zu beschäftigen. Wenn keiner spielte, blieb das Haus stumm. Heute aber dagegen ist es einfach, sich beständig von den besten Aufnahmen davon überzeugen zu lassen, dass man selbst vielleicht nicht annährend so gut spielt oder jemals spielen wird.

Doch was kaum einer dabei bedenkt: Dass es darum nicht geht. Es geht um das Freiheitsgefühl, das einem das Klavierspiel vermittelt, das Gefühl, sich selbst auszudrücken, seine innersten Gedanken zu versuchen auf die Klaviatur zu übertragen. Und wenn man dann mit dem Ergebnis nicht so zufrieden ist – wen stört es schon. Diese Momente der Freiheit, die man beim Klavierspiel genießen kann, wenn man sich nicht unter Druck setzt, so und so spielen zu müssen, sind es wert, sich jeden Tag wenn auch nur für ein paar Minuten (es werden ohnehin mehr, wenn man sich erst einmal darauf einlässt) sich auf das Spiel auf dem Klavier einzulassen. Dieses Freiheitsgefühl kann einem den Tag versüßen, denn plötzlich fällt jeglicher Stress und jeglicher Druck von einem ab.

Daher wäre es unsinnig, sich von der Qualität der zahllosen Einspielungen, der vielen Auftritte von Pianisten, die das Klavierspiel nun einmal zu ihrem Beruf gemacht haben, einschüchtern und abhalten zu lassen.

Das Klavierspiel gibt einem ein Stück Freiheit. Probieren Sie es einmal.

Die Welt der europäischen Klavierhersteller

Liebe Klavierliebhaberinnen und -liebhaber,

wer sich bereits häufiger oder seit längerem mit der Welt der europäischen Klavierfertigung beschäftigt hat, kann im ersten Moment bestürzt auf die Zeiten zurückblicken, als es in Europa fast in jedem Land noch eigene Fertigungen und Marken gab. Da gab es vor noch einigen Jahrzehnten fast in jedem skandinavischen Land und im Bereich der Benelux-Staaten eigene Fertigungsstätten. Frankreich war eines der wichtigen Herstellerländer, ebenso wie Polen.

Selbst in Russland fertigten große Unternehmen riesige Stückzahlen an Instrumenten. Die japanischen Hersteller kamen erst in den 1960er Jahren wirklich auf den europäischen Markt. Etliche Jahre danach dann die koreanischen Produzenten.wer sich bereits häufiger oder seit längerem mit der Welt der europäischen Klavierfertigung beschäftigt hat, kann im ersten Moment bestürzt auf die Zeiten zurückblicken, als es in Europa fast in jedem Land noch eigene Fertigungen und Marken gab. Da gab es vor noch einigen Jahrzehnten fast in jedem skandinavischen Land und im Bereich der Benelux-Staaten eigene Fertigungsstätten. Frankreich war eines der wichtigen Herstellerländer, ebenso wie Polen. Selbst in Russland fertigten große Unternehmen riesige Stückzahlen an Instrumenten. Die japanischen Hersteller kamen erst in den 1960er Jahren wirklich auf den europäischen Markt.

Etliche Jahre danach dann die koreanischen Produzenten.Heute sind es nur mehr wenige Hersteller, die selbstständig Instrumente fertigen, in Europa sind sie an zwei Händen abzuzählen. Was ist passiert? Nun, es gibt mehrere Gründe. Zum einen kamen die Elektronik und dann die Digital-Technik auf, und heute werden zigfach so viele Digital-Pianos verkauft wie akustische Tasteninstrumente. Zudem ist der Markt mit gebrauchten Instrumenten übersät, die die Bedürfnisse der Kunden für neue Instrumente obsolet werden lassen. Daneben hatten einige Hersteller in Europa gehofft, dass es geschäftlich immer so weitergeht wie man es aus den 1960er und 1970er Jahren gewohnt war. Viele hatten ihre Produktion (und damit die Fertigungszahlen) erweitert und stellten sich – trotz recht bescheidener Größe – dem globalen Wettbewerb. Dabei haben viele Hersteller sich finanziell übernommen und wurden zu Übernahmekandidaten asiatischer Unternehmen. Heute ist China das größte Produzentenland auch für akustische Tasteninstrumente. Und aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in China und den noch recht jungen Firmen, die dort bauen, hat man so viele Instrumente im Inland verkaufen können, dass die Unternehmen riesige Gewinne machten. Daher waren die angeschlagenen Klavierhersteller in Europa – wenn sie nicht schon gänzlich ihre Produktion aufgeben mussten – Übernahmekandidaten gerade chinesischer Herstellerfirmen.

Doch entgegen den Gerüchten scheinen genau diese Übernahmen letztendlich die Vielfalt der europäischen Hersteller und die Markenqualität zu bewahren. Denn bislang wurden die von asiatischen Firmen übernommenen Hersteller weder geschlossen, noch wurden sie gezwungen nur mehr asiatische Produkte zu vertreiben. Was dies bedeutet: Die Übernahmen stellen eine Gnade dar, denn ansonsten wäre der Klaviermarkt in Europa mittlerweile deutlich ärmer an Produkten und Herstellern. Die asiatischen Unternehmen sind interessiert daran, ihren Status im eigenen Land aufgrund des Besitzes eines hochwertigen Herstellers in Europa zu stärken. Und so wird es vielleicht in Zukunft noch weitere Unternehmen geben, die irgendwann den Besitzer wechseln. Und damit wird die Qualität – wenn es sich so verhält wie bisher – der europäischen Klavierproduktion bewahrt bleiben.

Bestellen

Bestellen Sie sich die Printausgabe der PIANONews ins Haus. Als Abonnement für 6 Ausgaben oder auch als Einzelhefte.

Abonnement Einzelheft

ePapers

Lesen Sie die PIANONews gleich hier und jetzt online. Im 6er Abonnement oder als Einzelexemplar.

ePaper kaufen Infos

Newsletter abonnieren!

Emailaddresse:


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.