Was zu retten bleibt

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

ein Sommer ohne Live-Konzerte liegt vor uns, ein Sommer, in dem wir kaum Klavierwettbewerbe, die eigentlich hätten stattfinden sollen, besuchen können. Die Corona-Krise macht es unabdingbar, dass wir Beschränkungen auch im kulturellen Bereich auferlegt bekommen haben. Wir haben uns in den vergangenen Monaten alle mit Aufnahmen und virtuellen Live-Angeboten im Internet über Wasser gehalten – und haben unser eigenes Instrument wieder stärker entdeckt. Dabei haben viele von uns festgestellt, dass das Instrument nicht mehr in einem Zustand ist, in dem wir glaubten, dass es eigentlich ist – oder sein sollte. Je mehr Zeit man am Instrument verbringt, umso anspruchsvoller werden wir auch. Aus diesen Erfahrungen können wir unsere Lehren ziehen. Denn das Spiel auf dem Instrument, die Freude (und auch der Frust), die man dabei empfindet, ist etwas, was bleibt.

Das Klavierspiel, die intensive (auch passive) Beschäftigung mit Musik, und speziell der Klaviermusik bringt uns das, was zählt: Gehirnaktivität, gepaart mit Freude. Genau daran sollten wir uns immer erinnern, auch dann, wenn alles wieder einen „normalen“ Weg nach der Krise geht. Denn das ist, was wichtiger ist, als in den Urlaub zu fahren. Ohnehin sind die auch auf politischer Ebene geführten Diskussionen über mögliche Urlaube in fernen Ländern mehr als eigenwillig. Denn in der Regel will man ja in den Urlaub fahren, um dem Alltag, dem Arbeitsalltag, zu entfliehen, sich zu entspannen. Doch haben wir nicht genug Entspannung gelernt in den vergangenen Monaten? Haben wir nicht verstanden, dass Entspannung in den eigenen vier Wänden ebenso gewinnbringend sein kann, wie das Herumreisen in ferne Länder? Und hatten wir nicht auch in unseren Breitengraden Sonne genug? Also, warum „in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt“?

Das Klavierspiel, das Zuhören mit Noten, wenn man diese lesen kann, das Vergleichen von Aufnahmen, wenn man genügend Einspielungen von bestimmten Werken hat, sich über die Hintergründe von Komponisten mittels Biografien, sozialpolitischen Büchern zu informieren, das ist etwas, was wirklich an Kenntnissen bleibt, was einem eine gewisse Freude bringt, die man nur schwerlich auf andere Weise erreichen kann. Zudem hat sich herausgestellt, dass Menschen in der Krise wieder weitaus mehr miteinander kommunizieren, sich austauschen – auch über ihr Lieblingsthema, die Klaviermusik. Es wird wieder stundenlang telefoniert, da man die Zeit dafür hat, es werden mehr Diskussionen online geführt, da man sich mit Gleichgesinnten vereinen will. All dies sind die Momente, nach denen man sich schon bald wieder sehnen wird, wenn alle wieder ihren Aufgaben hinterherrennen.

Wir haben aus der Krise des Corona-Virus viel gelernt, über die Menschen, unsere Gesellschaft, die Politik … und vor allem über uns. Und trotz der frustrierenden Momente, der vergleichsweisen Einsamkeit in den eigenen vier Wänden, der Einschränkungen, haben wir doch auch viele Momente erkannt, die wir ansonsten vermissen.

Das zu erhalten, diese Gefühle zu retten, ist nun eine Aufgabe, der wir uns stellen müssen, denn es wird nicht leicht sein, sich immer daran zu erinnern, wie es auch anders geht – gewinnbringend für unser selbst sein kann, wenn wir uns Zeit für das Klavier, die Musik und uns selbst nehmen …

Bestellen

Bestellen Sie sich die Printausgabe der PIANONews ins Haus. Als Abonnement für 6 Ausgaben oder auch als Einzelhefte.

Abonnement Einzelheft

ePapers

Lesen Sie die PIANONews gleich hier und jetzt online. Im 6er Abonnement oder als Einzelexemplar.

ePaper kaufen Infos

Newsletter abonnieren!

Emailaddresse:


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.